Previous Page  14-15 / 28 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 14-15 / 28 Next Page
Page Background

EIN GANZ

BESONDERER

SAFT

Blut erfüllt immenschlichen

Körper lebenswichtige

Aufgaben

Nicht erst seit Goethe ist das Blut mit einer

besonderen Bedeutung für den Menschen

behaftet. Die Vorstellung vom Blut als dem

Urstoff des Lebens ist seit Jahrhunderten

in der griechisch-antiken wie auch der

germanischen Mythologie tief verwurzelt.

Nach den Sagen ist der Mensch aus dem

Blut der Götter erschaffen. Aber auch ohne

die religiöse Deutungsebene grenzt es fast

an ein Wunder, betrachtet man die vielfäl-

tigen Funktionsweisen und Aufga-

ben, die das Blut erfüllt.

>>>

Vier bis sechs Liter

pulsieren durch den Kör-

per eines erwachsenen

Menschen. Über ein

fein verzweigtes Netz

an Blutgefäßen erreicht

es alle Regionen des Kör-

pers vondenHaarwurzeln

bis zur kleinen Zehe. „Das

Herz pumpt das Blut in einem

ständigen Kreislauf durch den Kör-

per. Dabei erfüllt das ‚flüssige Organ‘ lebens-

wichtige Aufgaben wie Krankheitsbekämp-

fung, Nährstofftransport,Wärmeregulierung

undWundheilung“, erklärt Dr. Albrecht Kretz-

schmar, Oberarzt der Klinik für Internistische

Onkologie und Hämatologie am St. Georg.

Erst durch das Blut gelangt der eingeatmete

Sauerstoff zu den Körperzellen. Nährstoffe

können aufgenommen und Schadstoffe ab-

transportiert werden. Obwohl das Blut in

jedem Körper die gleichen Aufgaben über-

nimmt, sind die spezifischen Ausprägungen

sehr unterschiedlich. Die enthaltenen Anti-

gene und Antikörper entscheiden über die

jeweilige Blutgruppe eines Menschen. 1901

entdeckte der österreichischeWissenschaft-

ler Karl Landsteiner die vier verschiedenen

Blutgruppen A, B, AB und 0.

Hauptbestandteil des Blutes ist mit 55 Pro-

zent das Blutplasma, eine wässrige Lösung,

in der zahlreiche Substanzen wie Proteine,

Salze, Mineralien, Kohlenhydrate und Fette

gelöst sind. Einen 45-prozentigen Anteil ha-

ben die Blutkörperchen, die sich in Erythro-

zyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten

(weiße Blutkörperchen) und Thrombozyten

(Blutplättchen) unterteilen. Sie werden im

Knochenmark gebildet.

Klimaanlage und Körperpolizei

Die wichtigste Funktion der roten Blutkör-

perchen ist der Sauerstofftransport. „Das in

ihnen enthaltene Hämoglobin verleiht dem

Blut seine rote Farbe und bindet Sauerstoff,

der von der Lunge zu den Zellen transportiert

wird. Gleichzeitig werden die Zellen mit den

im Plasma gelösten Nährstoffen versorgt“,

weiß Dr. Albrecht Kretzschmar. Bei der Ener-

giegewinnung entstandene Abfallprodukte

wie Kohlenstoffdioxid gelangen ebenfalls

über das Blut zu Lunge, Leber oder Niere, wo

sie ausgeatmet, abgebaut beziehungsweise

ausgeschieden werden.

Die weißen Blutkörperchen schützen

den Körper bestmöglich vor In-

fektionen. Krankheitserre-

gende Mikroorganismen

wie Bakterien oder Viren

werden durch Antikör-

per vernichtet. Blut-

plättchen unterstützen

hingegen den Prozess

der Wundheilung. Sie

helfen die Wunde zu ver-

schließen und bringen das

Blut an dieser Stelle zum Ge-

rinnen. Gäbe es die Blutplättchen

nicht, bestünde die Gefahr, schon an einer

kleinen Verletzung zu verbluten.

Mit

55%

ist das Blutplasma der

Hauptbestandteil des

Blutes.

Zahlen und Fakten

zumThema Blut:

>>>Was ist drin?

Blut besteht aus 90%Wasser, 8% Ei-

weißen, 1% Salzen und 1%Nährstof-

fenwie Zucker und Fetten. Seine rote

Farbe verdankt es demeisenhaltigen

Hämoglobin. Der FachbegriffHäma-

tologie bedeutet Lehre vomBlut.

>>> Flüssiger Alleskönner:

Blut transportiert Sauerstoff,

Nährstoffe und Hormone zu den

Zellen. Es reguliert die Körperwär-

me, unterstützt bei der Abwehr von

Krankheitserregern und hilft bei der

Wundheilung.

>>>Millionen kleiner Helfer:

Ein erwachsener Mensch verfügt

über rund fünf Liter Blut. In nur einem

Milliliter befinden sich fünf Milliarden

rote Blutkörperchen, 300Millionen

Blutplättchen und fünf Millionen

weiße Blutkörperchen.

Auch Blut kann krank werden

Viele Erkrankungen lassen sich durch Ver-

änderungen der Blutbestandteile erkennen,

deshalb gehört das Blut zu den am häufigs-

ten untersuchten Körperflüssigkeiten. Es

gibt jedoch auch Krankheiten, die das Blut

selbst betreffen. Dazu zählen beispielswei-

se Anämie (Blutarmut), Hämophilie (Bluter-

krankheit) und Leukämie (Blutkrebs).

„Durch die wichtigen Aufgaben, die das Blut

übernimmt, droht bei einer Fehlfunktion

schnell eine Unterversorgung und damit das

Sterben von Zellen. Dankwirksamer Therapi-

en können Blutkrankheiten jedoch in vielen

Fällen erfolgreich behandelt werden“, erklärt

Dr. Albrecht Kretzschmar.

Ihr Ansprechpartner

im Klinikum St. Georg

Dr. Albrecht Kretzschmar

Oberarzt

Klinik für Internistische

Onkologie und Hämatologie

Delitzscher Str. 141 | 04129 Leipzig

Telefon:

0341 909-2350

14

Medizin