Sprechstunde Leipzig – Ihr Gesundheitsportal für Leipzig

Eine Physiotherapeutin zeigt einem älteren Mann eine körperliche Übung.Organigramm des Zentrums für Interdisziplinäre Medizin

Die Parkinson-Komplextherapie am Klinikum St. Georg

Neue Kraft für den Alltag

Das Zentrum für interdisziplinäre Krebsmedizin

Die Qualität der Patientenversorgung ist unser höchstes Gut

Schaufensterkrankheit

Wenn das Gehen zur Qual wird

Die Bandscheiben

Stoßdämpfer der Wirbelsäule

Rheuma bei Kindern

Komplextherapie

Dr. med. Mario Sterker im Interview

Schlaganfall: Wenn jede Minute zählt

Ein Blog, eine Botschaft: Nicht aufgeben

Anastasiya Lobanova ist 29 – und schreibt um ihr Leben

Medizinische Hilfe außerhalb der Praxissprechzeiten

Rettungsdienst, Notaufnahme oder ärztlicher Bereitschaftsdienst?
Eine Hand zündet eine Kerze an, die neben einem Teddy und einem Korb steht.

20 Jahre „Schmetterlingskinder Leipzig“

Ein würdevoller Abschied für die Kleinsten Kinder, die vor der 24. Schwangerschaftswoche ohne Lebenszeichen und mit weniger als 500 Gramm zur Welt kommen, müssen laut Gesetz nicht
Aus der Vogelperspektive ist der künftige Zentralbau 2 visualisiert.

Zentralbau II – Modernster Klinikneubau in Sachsen

Wir bauen Zukunft. Für Ihre Gesundheit. Im März 2025 fand die Grundsteinlegung für den neuen Zentralbau II statt. Dieser soll 2029 in Betrieb genommen werden und eine verbesserte
Bei einer Operation transplantieren zwei Ärzte Spenderhaut an einem Oberkörper eines verbrannten jungen Mannes.

„Man muss immer vorwärts schauen“

Wie Justin L. nach einer schweren Brandverletzung mit gezüchteter Haut zurück ins Leben fand Fünf Minuten vor Feierabend – ein Moment, der für Justin L. alles veränderte. Der
Eine junge Frau im Kasack schließt die Tür in der Radiologie, auf der

Die Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Radiologie

Beruf mit Durchblick Medizinische Technologen für Radiologie – kurz MTR – sorgen dafür, dass moderne Diagnostik überhaupt möglich wird. Im Klinikum St. Georg werden sie praxisnah
Ein Mann im grünen Kasack mit Mundschutz und Haube repariert ein medizinisches Gerät.

Wie das Team der Medizintechnik den Klinikalltag sichert

Im Hintergrund, aber unverzichtbar Ob im OP, auf der Intensivstation, in der Radiologie oder bei einer einfachen Blutdruckmessung – Medizintechnik begleitet jeden Schritt der
Eine Ärztin macht einen Ultraschall an einem Neugeborenen.

Kleiner Mann auf großer Reise

Mit dem Baby-Notarztwagen ins Leben Geburten lassen sich nicht planen – das weiß das Team der Neonatologie am Klinikum St. Georg nur zu gut. Als eines Tages das Telefon klingelte,
Eine Ärztin hört ein Kind mit einem Stethoskop ab, während die vermeintliche Mutter daneben sitzt.

Immundefekte erkennen und behandeln

Spurensuche am ImmunDefektCentrum Leipzig (IDCL) des Klinikums St. Georg Infektionen, die ungewöhnlich häufig auftreten, lange anhalten oder schwer verlaufen – viele Menschen
Prof. Dr. med. Thomas Kremer, Chefarzt der Klinik für Plastische und Handchirurgie

Wie moderne Chirurgie Gliedmaßen rettet

Erhalten, was möglich ist Dank moderner Rekonstruktionsverfahren und der engen Zusammenarbeit mehrerer Fachabteilungen gelingt es dem Traumazentrum am Klinikum St. Georg immer
Eine Ärztin und ein Arzt tragen spezielle Brillen und operieren eine Person mit Hilfe eines Hochleistungslasers.

Neuer Hochleistungslaser in der Urologie

Schonend behandeln Holmium-Laser-Enukleation (HoLEP) als neue Methode bei Prostatavergrößerung Mit dem Älterwerden kommen manchmal auch neue Herausforderungen. Was früher
Ein Arzt zeigt mit einem Kugelschreiber auf ein geöffnetes Modell eines Magens.

Die Crux mit dem Reflux

Was hilft, wenn Medikamente nicht mehr wirken und wann eine Operation sinnvoll ist Sodbrennen, saures Aufstoßen oder Druck hinter dem Brustbein: Refluxbeschwerden sind weit
Patientin vor dem Ambulanzzentrum

Brustkrebs ist heute gut heilbar

Das Brustkrebszentrum – Garant für hohe Überlebensraten Eva-Maria Seidler-Markgraf bekam vor vier Jahren die Diagnose Brustkrebs. Im Brustkrebszentrum am Klinikum St. Georg wurde
Ärztliches Team der Uroonkologie

Innovationen in der Uroonkologie

„Jede Krebserkrankung muss individuell betrachtet werden.“ Sowohl die Diagnoseverfahren als auch die Behandlungsmethoden auf dem Gebiet der Uroonkologie haben sich in den letzten
Ärzte beim Operieren

Das Kopf-Hals-Tumorzentrum

„Ich kann niemanden von der Strippe lassen.“ Im zertifizierten Kopf-Hals-Tumorzentrum des Klinikums St. Georg behandelt Chefarzt Dr. Andreas Boehm jährlich rund 100 neue Patienten
Wachkranatomie

Neuroonkologisches Zentrum

„Wir bündeln unsere Erfahrung für eine bessere Behandlung der Patienten.“ Menschen, die die Diagnose Hirntumor bekommen, rechnen oft mit dem Schlimmsten. Und tatsächlich kann diese
Operation im Bauchraum

Viszeralonkologisches Zentrum

„Wir sind auch für Familien mit erblichem Darmkrebs da.“ Prof. Dr. Ingolf Schiefke und PD Dr. Boris Jansen-Winkeln leiten gemeinsam das Viszeralonkologische Zentrum am Klinikum St.
Die Stationsschwester bereitete die Chemotherapie vor.

Hämatoonkologisches Zentrum

Ganzheitliches Vorgehen gegen Blutkrebserkrankungen Lässt sich ein Tumor operativ entfernen, gilt dies bei vielen Krebsarten als die erfolgversprechendste Behandlungsmethode. Nun
Dr. Ettrich und Team bei einer Operation

Lungenkrebszentrum

Die Leipziger Allianz gegen Lungenkrebs Das Besondere an dem vorgestellten Lungenkrebszentrum ist, dass es das einzige Behandlungszentrum für diese Erkrankung im Leipziger Raum
Computertomographie

Hochspezialisierte Diagnostik und Behandlung von Krebs

Wer die Diagnose Krebs erhält, benötigt so früh wie möglich Hilfe von Spezialisten. Genau genommen von vielen Spezialisten. Im Klinikum St. Georg arbeiten interdisziplinäre Teams
Dr. Carsten Funke

Mehr Lebensqualität für unheilbare Kranke

Schmerzambulanz: Den Schmerz beherrschen Lang anhaltende Schmerzen rauben dem Patienten Lebensqualität. Bei onkologischen Erkrankungen werden ca. zwei Drittel aller Patienten im
Daniel Edler

Onkologische Pflege

Die Diagnose Krebs ist für viele ein Schock und löst oft große Verunsicherung aus. Dazu kommt die Angst vor einer Chemotherapie, Operationen oder schweren Krankheitsverläufen. Umso
Rentner machen Gymnastik

Wenn mehr als der Körper betroffen ist

Mit einer Krebserkrankung müssen sich Menschen manchmal in einer radikal veränderten persönlichen Wirklichkeit zurechtfinden. Beziehungen innerhalb der Familien, Partnerschaften